Faserseile können sowohl aus natürlichen (pflanzlichen) als auch aus künstlichen (synthetischen) Fasern hergestellt werden, die verdrillt oder geflochten sind. Am häufigsten werden jedoch natürliche Fasern wie Hanf-, Baumwoll-, Sisal- und Manila-Seile verwendet. Warum lohnt es sich, sie zu verwenden? Wofür werden sie eingesetzt? Welche Zubehörteile sind für Faserseile nützlich? Schauen wir uns das an!
Arten von Faserseilen und ihre Anwendungen
Je nach Bedarf können verschiedene Arten von Faserseilen verwendet werden. Wenn wir starke, flexible Seile benötigen, die feuchtigkeits- und salzwasserbeständig sind, verwenden wir Manila-Seile. Diese werden sehr gerne auf Schiffen als Festmacher-, Anker- oder Schleppseile eingesetzt. Sie sind robust, aber sehr schwer und sinken im Wasser, daher eignen sie sich gut als Ankerseile.
Robuste Seile für den Einsatz an Land sind Sisal-Seile, die ebenso stark und flexibel sind, jedoch nicht feuchtigkeitsbeständig. Unter Wassereinfluss werden sie hart und quellen auf, wodurch sie ihre Eigenschaften verlieren. Hanfseile sind etwas schwächer als die beiden oben genannten Arten, können jedoch eine große Menge Feuchtigkeit aufnehmen, weshalb sie für Schlingen oder Renovierungsarbeiten verwendet werden. Ähnlich sind Baumwollseile – sie sind sehr flexibel, aber wenig haltbar. Sie werden hauptsächlich für die Takelage von beweglichen Teilen verwendet.
Synthetische Faserseile werden hauptsächlich auf Yachten eingesetzt. Sie sind teuer in der Herstellung, aber flexibler und reißfester als natürliche Faserseile. Feuchtigkeit, einschließlich Meerwasser, macht ihnen nichts aus. Einziger Nachteil ist, dass sie vor hoher Temperatur geschützt werden sollten – sie sollten sich nicht in der Nähe heißer Motoren oder anderer Wärmequellen befinden.
Vorteile von Faserseilen
Faserseile sind, ähnlich wie Stahseile, für ihre hohe Festigkeit bekannt. Im Vergleich zu Juteseilen sind sie jedoch leichter und stellen bei einem Bruch kein Risiko für die Arbeiter dar wie Stahlseile. Aufgrund ihrer Festigkeit und in einigen Fällen ihrer hervorragenden Feuchtigkeits- und Meerwasserbeständigkeit werden sie für alle Arten von Umschlagoperationen zum Heben, Transportieren, Befestigen oder Sichern verwendet. Manila- und Sisal-Seile werden auch auf Schiffen für Festmacher-, Anker- und Schleppseile verwendet. Um jedoch eine bequeme, energieeffiziente Arbeit zu gewährleisten und übermäßigen Energieverbrauch zu vermeiden, sollte man sich vor allem mit dem richtigen Zubehör ausstatten – darüber unten mehr.
Worauf sollte man bei der Verwendung von Faserseilen achten?
Ein hochwertiges Seil allein reicht oft nicht für die ordnungsgemäße Arbeit aus. Es ist wichtig, notwendige Zubehörteile wie Seilenden: Schlaufenenden, Gabelenden oder Hakenenden zu berücksichtigen. Ein weiteres wesentliches Element der täglichen Nutzung ist die Schmierung. Das richtige Schmiermittel für Seile erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern erhöht auch erheblich die Lebensdauer der Seile. Beim Heben und Beladen von Seilen können auch Flaschenzüge von Vorteil sein, da sie die Reibung weiter reduzieren und den Energieverbrauch verringern. Jedes Seil sollte zudem regelmäßig auf Schäden und Abnutzung überprüft werden, um die Sicherheit der Arbeiter und der transportierten Waren zu gewährleisten.
